31.08.2024, 09:05
Übersetzung von Karl Förster
1784 – 1841
CXLVIII.
Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber,
Nil Tigris, Hermus, Indus, Phrat und Ganges,
Alpheus, Ister, Don, noch, kräftgen Ganges,
Rhon, Elbe, Seine, Rhein, Eur’, Hebrus, Iber,
Nicht Efeu, Tann und Pinie kühlt mein Fieber,
Wacholder nicht mein Herz, mein glühend-banges,
Wie Bächlein tut, das mitweint gleichen Dranges,
Und Bäumlein, das ich singe lieb und lieber.
Die eine Zuflucht find ich, seit begonnen
Amor den Kampf, drin nimmer darf ermatten
Mein Leben, das so schnellen Laufs verronnen.
Drum, schöner Lorbeer, wachs auf Ufers Matten,
Und, was sein Pflanzer Freudiges ersonnen,
Schreib er beim Laut des Bachs im süßen Schatten.
.
1784 – 1841
CXLVIII.
Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber,
Nil Tigris, Hermus, Indus, Phrat und Ganges,
Alpheus, Ister, Don, noch, kräftgen Ganges,
Rhon, Elbe, Seine, Rhein, Eur’, Hebrus, Iber,
Nicht Efeu, Tann und Pinie kühlt mein Fieber,
Wacholder nicht mein Herz, mein glühend-banges,
Wie Bächlein tut, das mitweint gleichen Dranges,
Und Bäumlein, das ich singe lieb und lieber.
Die eine Zuflucht find ich, seit begonnen
Amor den Kampf, drin nimmer darf ermatten
Mein Leben, das so schnellen Laufs verronnen.
Drum, schöner Lorbeer, wachs auf Ufers Matten,
Und, was sein Pflanzer Freudiges ersonnen,
Schreib er beim Laut des Bachs im süßen Schatten.
.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.