22.03.2024, 12:58
Karl Förster
1784 – 1841
LXVIII.
Der Anblick eures Lands, des benedeiten,
Regt Seufzer um vergangnes Leid mir innen,
Auf! Armer! rufend, was ist dein Beginnen?
Und zeigt den Weg, zum Himmel aufzuschreiten.
Doch hebt mit dem ein andres an zu streiten
Und spricht: Warum gedenkst du zu entrinnen?
Erinn’re dich, es eilt die Zeit von hinnen,
Zu kehren heim an unsrer Herrin Seiten.
Ich, der ich dann solch Reden wohl verstehe,
Erstarre drin, gleich dem, der erst sich freute
Und plötzlich hört von einem großen Wehe.
Dann kehrt das erst, und es entflieht das zweite;
Wer sieg’? Ich weiß es nicht; doch bis vorehe
Lagen sie, und nicht einmal nur, im Streite.
.
1784 – 1841
LXVIII.
Der Anblick eures Lands, des benedeiten,
Regt Seufzer um vergangnes Leid mir innen,
Auf! Armer! rufend, was ist dein Beginnen?
Und zeigt den Weg, zum Himmel aufzuschreiten.
Doch hebt mit dem ein andres an zu streiten
Und spricht: Warum gedenkst du zu entrinnen?
Erinn’re dich, es eilt die Zeit von hinnen,
Zu kehren heim an unsrer Herrin Seiten.
Ich, der ich dann solch Reden wohl verstehe,
Erstarre drin, gleich dem, der erst sich freute
Und plötzlich hört von einem großen Wehe.
Dann kehrt das erst, und es entflieht das zweite;
Wer sieg’? Ich weiß es nicht; doch bis vorehe
Lagen sie, und nicht einmal nur, im Streite.
.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.