![]() |
Sonnets 016 - Druckversion +- Sonett-Forum (https://sonett-archiv.com/forum) +-- Forum: Sonett-Archiv (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=126) +--- Forum: Sonette aus germanischen Sprachen (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=394) +---- Forum: Englische Sonette (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=818) +----- Forum: Autoren S (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=845) +------ Forum: Shakespeare, William (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=934) +------ Thema: Sonnets 016 (/showthread.php?tid=25156) |
Sonnets 016 - ZaunköniG - 13.08.2007 William Shakespeare 1564 – 1616 England XVI. But wherefore do not you a mightier way Make war upon this bloody tyrant, Time? And fortify yourself in your decay With means more blessed than my barren rhyme? Now stand you on the top of happy hours, And many maiden gardens yet unset With virtuous wish would bear your living flowers, Much liker than your painted counterfeit: So should the lines of life that life repair, Which this, Time's pencil, or my pupil pen, Neither in inward worth nor outward fair, Can make you live yourself in eyes of men. To give away yourself keeps yourself still, And you must live, drawn by your own sweet skill. . RE: Sonnets 016 - ZaunköniG - 26.02.2023 Übersetzung von Terese Robinson 1873 – 1933 XVI. Doch warum zahlst du nicht mit stärk’ren Waffen Der Zeit, dem blutigen Tyrannen, heim, Und schützt dich nicht, eh’ sie dich macht erschlaffen, Durch bess’re Wehr als meinen armen Reim? Du stehst am Gipfel von viel heit’ren Tagen, Und manchen Mädchens Garten, leer Gefild, Möcht’ deines Lebens frische Blumen tragen, Viel lieber als dein unlebendig Bild. Im Leben blüht das Leben, nicht in Bildern, Zu schwach die Zeit, zu schwach mein Pinsel malt, Um äußern Glanz und innern Wert zu schildern, Daß hell dein Bild noch für die Nachwelt strahlt. Erhaben bleibt nur wer sich hingegeben, Das selbstgeschaffne Bild hält dich am Leben. . RE: Sonnets 016 - ZaunköniG - 04.07.2024 In der Übersetzung von Johann Gottlob Regis XVI. Doch warum kehrst du selbst nicht mächtigere Waffen Auf diese blutige Tyrannin Zeit? Suchst dir für deinen Herbst nicht wärmern Hort zu schaffen Als dies mein unfruchtbares Lied dir beut? Nun stehest du in voller Stunden G’nüge, Da manch ein Mädchenbeet, noch unbelaubt. Mit keuschem Wunsch dir gern lebend’ge Blumen trüge, Weit ähnlicher als dein gemaltes Haupt. Dann blieb in Lebenslinien jung dies Leben, Das dir mein Schülerkiel am Zeitenschild, Weil weder inn’rer Wert noch äuß’rer Glanz ihn heben, In Menschenaugen nimmer frisch erhielt. Wie du dich weggibst bleibst du dein; du lebst, Wenn du mit holder Kunst dich selbst zu zeichnen strebst. . RE: Sonnets 016 - ZaunköniG - 29.11.2024 Übersetzung von Max Josef Wolff XVI Doch warum suchst du besser nicht zu schirmen Dich vor der blutigen Tyrannin Zeit, Und suchest stärkern Schutz vor ihren Stürmen Dir, als mein unfruchtbares Lied verleiht? In Mittaghöhe steht dein Lebenswagen, Und mancher keusche Mädchengarten schwillt Im Wunsch, lebend'ge Blüte dir zu tragen, Die mehr dir gleicht als ein gemaltes Bild. In Leben bliebe Leben dann erhalten, Das nicht der Maler, nicht mein schwaches Wort, Wie du so echt, so glänzend kann gestalten, Daß es in aller Augen lebe fort. Oh, gib dich hin, nur dann hast du Bestand Und wirst bestehn, gemalt von eigner Hand. . RE: Sonnets 016 - ZaunköniG - 30.01.2025 In Übersetzung von Emil Wagner 1810 - 1889 (eigentlich: Ludwig Reinhold Walesrode) XVI. Doch warum kämpfst du nicht in ernstrer Schlacht Mit dieser blutigen Tyrannin Zeit? Und schützet dich vor ihr mit größrer Macht, Als je mein unfruchtbarer Reim dir beut? Du stehest jetzt auf deines Glückes Höh’n, Und manches Mädchens Garten, unbebaut, Wünscht dir zu tragen Blüthen frisch und schön, Mehr ähnlich als der Maler sich getraut. Sie würden dann das Leben dir erneu’n, Das dir an äußerm Reiz, an innerm Werth Keine Pinsel dieser erde kann verleih’n, Und nicht die Feder, die mir angehört. Du bleibst nur ewig, willst du fort dich geben; Gemalt durch eigne Kunst wirst stets du leben. . |