01.09.2021, 14:51
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
1617 – 1679
Auff ihre ſchwartze kleidung.
JCh ſahe Lesbien umſchloſſen und umhuͤllt
Mit kleidung/ welche ſelbſt die traurigkeit erfunden/
Es war ein truͤbes tuch ihr um den ſchlaff gebunden/
Und ihre ſtirne war mit wehmuth angefuͤllt:
Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild
Hier gaͤntzlich abzuthun ſich niemahls unterwunden.
Der blitz/ ſo unvermerckt aus dieſen naͤchten quillt/
Vermehret meine brunſt faſt alle tag und ſinnden.
Es hat ja Venus ſelbſt ſich ſchoͤner nicht gezeiget/
Als da ſie in dem ſchos des truͤben Aetnens ſaß
Und mit der weiſſen hand die ſchwartzen kohlen laß/
Man ſchaut wie daß ein ſtern aus ſchwartzẽ wolcken ſteiget/
Ja ſelbſt die ſonne zeigt kein angenehmer licht/
Als wenn ſie unvermerckt durch truͤbe wolcken bricht.
.
1617 – 1679
Auff ihre ſchwartze kleidung.
JCh ſahe Lesbien umſchloſſen und umhuͤllt
Mit kleidung/ welche ſelbſt die traurigkeit erfunden/
Es war ein truͤbes tuch ihr um den ſchlaff gebunden/
Und ihre ſtirne war mit wehmuth angefuͤllt:
Doch hat die traurigkeit das himmel-reine bild
Hier gaͤntzlich abzuthun ſich niemahls unterwunden.
Der blitz/ ſo unvermerckt aus dieſen naͤchten quillt/
Vermehret meine brunſt faſt alle tag und ſinnden.
Es hat ja Venus ſelbſt ſich ſchoͤner nicht gezeiget/
Als da ſie in dem ſchos des truͤben Aetnens ſaß
Und mit der weiſſen hand die ſchwartzen kohlen laß/
Man ſchaut wie daß ein ſtern aus ſchwartzẽ wolcken ſteiget/
Ja ſelbſt die ſonne zeigt kein angenehmer licht/
Als wenn ſie unvermerckt durch truͤbe wolcken bricht.
.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.