Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
170 La Vec[c]hia
#1
La Vec[c]hia

"Né non amar già uon che 'n sua bel[l]ez[z]a
Si fidi, né ch'egli a lisciarsi 'ntenda:
In quel cotal non vo' che·ttu t'intenda,
Ma 'l più che puo', da·llu' fa istranez[z]a.
L'uon che si piace, fa gran scipidez[z]a
E grand'orgoglio, e l'ira di Dio atenda;
E Tolemeo sì 'l dice in sua leg[g]enda,
C[h]'aver non p[u]ote amore né franchez[z]a;
Né non puote aver cuor di ben amare:
Ché tutto ciò ch'egli avrà detto a l'una,
Sì tosto il va a l'altra ricontare;
E così pensa a far di ciascheduna,
Né non intende c[h]'a·llor barattare:
Udita n'ò la pianta di più d'una.
Zitieren
#2
Übertragung von
Richard Zoozmann



CLXX.

„Nie liebe einen, der, geschniegelt immer,
An eigner Eleganz sich pflegt zu weiden.
Such solchen eiteln Gecken stets zu meiden:
Zum Liebsten wähle den kein Frauenzimmer!

Die Dummheit wirkt beim Selbstgefälligen schlimmer
Noch als sein Stolz: Selbst Gott mag ihn nicht leiden.
Schon Ptolemäus klagt, wie unbescheiden
Solch eitler Fratz ist, doch freigiebig nimmer.

Sein Unbestand verwehrt ihm treues Lieben:
Wenn heute diese nasführt sein Geflunker,
Treibts morgen so bei jener auch solch Junker!

So zeigt er sich bei jeder Frau durchtrieben
Und eigennützig nur in seinen Plänen:
Nachweinte dem schon Manche bittre Tränen.“


.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenfarbe auswählen: