21.08.2016, 11:26
Hallo Friedrich,
Ein Hebungsprall widerstrebt eigentlich der deutschen Sprache, weshalb er gewöhnlich eine Zäsur bewirkt. Das geht freilich nicht bei Komposita, daher würde ich Kehrtunnel als Daktylus betonen. Hier gleicht sich also das Standartdeutsch dem Hochdeutschen an...
Ich hielt das für ein gewolltes Stilmittel, wo der Lok auch gerade die Puste ausgeht.
Dampfloks kenne ich leider nur als Museumsbahn und nur von äußerer Anschauung.
Einem größeren Exemplar bin ich im Cottbuser Bahnhof nahegekommen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass so ein Stahlross mehr Technikbegeisterung hervorruft als die zwar deutlich leistungsstärkeren aber auch glatten, langweiligen Diesel- und Elektroloks.
Ein Hebungsprall widerstrebt eigentlich der deutschen Sprache, weshalb er gewöhnlich eine Zäsur bewirkt. Das geht freilich nicht bei Komposita, daher würde ich Kehrtunnel als Daktylus betonen. Hier gleicht sich also das Standartdeutsch dem Hochdeutschen an...
Ich hielt das für ein gewolltes Stilmittel, wo der Lok auch gerade die Puste ausgeht.
Dampfloks kenne ich leider nur als Museumsbahn und nur von äußerer Anschauung.
Einem größeren Exemplar bin ich im Cottbuser Bahnhof nahegekommen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass so ein Stahlross mehr Technikbegeisterung hervorruft als die zwar deutlich leistungsstärkeren aber auch glatten, langweiligen Diesel- und Elektroloks.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.