03.06.2025, 10:11
Übersetzung von Karl Förster
1784 – 1841
CXC.
Ein weißes Reh, dem Goldgeweih verliehen,
Erschien mir einst auf grünen Rasenflächen,
In Lorbeerschatten, zwischen zweien Bächen,
Am Morgen, bei des Lenzes Ersterblühen;
So mild und stolz, daß, um ihm nachzuziehen,
Ich jede arbeit eilte abzubrechen,
Wie Geizigen, die Schätze sich versprechen,
Der Hoffnung Lust versüßet Sorg und Mühen.
„Nicht rühr mich an!“ stand um den Hals in Zügen
Von Demant und Topasen hell erhaben,
„Mein Cäsar hat befreit mich und entbunden!“
Die Sonne war zum Mittag schon gestiegen,
Mein Auge matt, doch gierig, mehr zu haben;
Da sank in Fluten ich – es war verschwunden.
.
1784 – 1841
CXC.
Ein weißes Reh, dem Goldgeweih verliehen,
Erschien mir einst auf grünen Rasenflächen,
In Lorbeerschatten, zwischen zweien Bächen,
Am Morgen, bei des Lenzes Ersterblühen;
So mild und stolz, daß, um ihm nachzuziehen,
Ich jede arbeit eilte abzubrechen,
Wie Geizigen, die Schätze sich versprechen,
Der Hoffnung Lust versüßet Sorg und Mühen.
„Nicht rühr mich an!“ stand um den Hals in Zügen
Von Demant und Topasen hell erhaben,
„Mein Cäsar hat befreit mich und entbunden!“
Die Sonne war zum Mittag schon gestiegen,
Mein Auge matt, doch gierig, mehr zu haben;
Da sank in Fluten ich – es war verschwunden.
.
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.