21.10.2007, 11:14
Moin, Moin,
In beiden Fällen wird dem Mann vorgeworfen, beziehungsweise festgestellt, daß er sich in Träumen oder Erinnerungen verliert, während die erzählende Frau für einen klaren Blick auf ihre Lage plädiert, allerdings mit sehr unterschiedlichem Resultat:
Im ersten Fall, sollen sie sich das Scheitern ihrer Beziehung eingestehen, um vielleicht auf einer anderen Ebene, (a la "wir können ja Freunde bleiben") miteinander umzugehen.
Im zweiten Fall soll es die Ehe retten, wenn er sich von seinen Illusionen verabschiedet und sich wieder um die Gegenwart, das wirkliche Leben kümmert.
Ich denke auch, daß es sich um das selbe Paar handelt, aber nicht als fortgesetzte Geschichte, eher als zwei Alternativgeschichten, zwei einander ausschließende Lösungsvorschläge für eine Beziehungskrise.
LG ZaunköniG
In beiden Fällen wird dem Mann vorgeworfen, beziehungsweise festgestellt, daß er sich in Träumen oder Erinnerungen verliert, während die erzählende Frau für einen klaren Blick auf ihre Lage plädiert, allerdings mit sehr unterschiedlichem Resultat:
Im ersten Fall, sollen sie sich das Scheitern ihrer Beziehung eingestehen, um vielleicht auf einer anderen Ebene, (a la "wir können ja Freunde bleiben") miteinander umzugehen.
Im zweiten Fall soll es die Ehe retten, wenn er sich von seinen Illusionen verabschiedet und sich wieder um die Gegenwart, das wirkliche Leben kümmert.
Ich denke auch, daß es sich um das selbe Paar handelt, aber nicht als fortgesetzte Geschichte, eher als zwei Alternativgeschichten, zwei einander ausschließende Lösungsvorschläge für eine Beziehungskrise.
LG ZaunköniG
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.