Suchergebnisse
|
Beitrag |
Verfasser |
Forum |
Antworten |
Ansichten |
Geschrieben
[auf]
|
|
|
Thema: Wegwarte
Beitrag: RE: Wegwarte
Francesco schrieb: (13.01.2018, 22:25)
--
Alcedo schrieb: (17.04.2016, 09:35)
--
hallo Francesco
das freute mich, die Wegwarte hier verdichtet zu sehen. von den, der Pflanze zugeschriebenen, Zaub... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
4 |
10.669 |
14.01.2018, 20:01 |
|
|
Thema: Spielkram: Nichts reimt sich auf ...
Beitrag: RE: Spielkram: Nichts reimt sich auf ...
renerpho schrieb: (02.04.2008, 22:20)
--
Ney, ney, ik gleeb dat nit! - Da schau mal an:
Der Duden weiß auf Mensch NICHT EINE Antwort!
Der Dichter flucht, der arme Herr, er fand fort-
An keinen Sc... |
|
Francesco |
Kabinettstückchen
|
8 |
24.993 |
04.02.2011, 00:36 |
|
|
Thema: Wegwarte
Beitrag: Wegwarte
Bot. Cichorium intybus
Noch wartet sie am Wege, blaubeblümt.
O Wandrer, lasse sie nicht unbeachtet!
Weit älter als du selbst und hoch gerühmt,
ward einst als Wunderblume sie betrachtet.
Der... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
4 |
10.669 |
27.10.2010, 12:25 |
|
|
Thema: Pantun 4
Beitrag: Pantun 4
Bastet
If man could be crossed with the cat it would improve man,
but it would deteriorate the cat. Mark Twain
Als schönstes Tier gilt mir die Katze,
als Göttin einst verehrt am Nil,
setzt si... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.792 |
15.10.2010, 18:27 |
|
|
Thema: Olli Wuorinen: Neiti Ida Basilier’in muistokirjaan
Beitrag: RE: Olli Wuorinen: Neiti Ida Basilier’in muistokir...
Hallo ZaunköniG,
gewiss ist es bildlich gemeint, wie „Frühlings Hand“ die verkrusteten Winterreste ins Grab befördert, und es lässt sich nicht einfach jedes in einer fremden Sprache entworfene Bi... |
|
Francesco |
Übersetzungen aus anderen Sprachen
|
2 |
7.792 |
05.10.2010, 17:11 |
|
|
Thema: Die Farbe des Lichts
Beitrag: Die Farbe des Lichts
(Eine naive Betrachtung)
Das Licht ist farblos, so die blanke Lehre,
allein, uns scheint es anders zu Gesichte.
Wird einmal auch dem Schein gebührend... |
|
Francesco |
Sonette zu sonstigen Themen
|
0 |
4.441 |
03.10.2010, 17:42 |
|
|
Thema: A. Oksanen: Suomalainen sonetti
Beitrag: RE: A. Oksanen: Suomalainen sonetti
Hallo ZaunköniG,
die Muttersprachlerin und der Dichter treffen zweifellos die richtige Entscheidung.
LG Francesco |
|
Francesco |
Übersetzungen aus anderen Sprachen
|
7 |
16.200 |
03.10.2010, 14:30 |
|
|
Thema: A. Oksanen: Suomalainen sonetti
Beitrag: RE: A. Oksanen: Suomalainen sonetti
Hallo ZaunköniG,
darf ich noch einmal auf S.2 V.3 zurückkommen, speziell auf „Pohjola“ und deine Übersetzungen? Nach meinem Empfinden hast du den Sinn mit deiner ersten Übersetzung
Nicht wund... |
|
Francesco |
Übersetzungen aus anderen Sprachen
|
7 |
16.200 |
02.10.2010, 16:12 |
|
|
Thema: Kornblume
Beitrag: RE: Kornblume
Hallo ZaunköniG,
du hast bisher eine Fülle beeindruckender Übertragungen fremdsprachlicher Gedichte vorgelegt. Es sind jedenfalls bemerkenswert gute deutsche Gedichte dabei entstanden, eine Leistun... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
6 |
12.103 |
26.09.2010, 17:50 |
|
|
Thema: Kornblume
Beitrag: RE: Kornblume
Hallo ZaunköniG,
ein in einer anderen Sprache verfasstes Gedicht in die eigene Sprache adäquat zu übertragen würde meine Möglichkeiten übersteigen. Ich bewundere die Leichtigkeit und Eleganz, mit d... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
6 |
12.103 |
26.09.2010, 00:40 |
|
|
Thema: Kornblume
Beitrag: RE: Kornblume
Hallo ZaunköniG,
ich hab mich über deinen Kommentar gefreut – vielen Dank!
Über die Betonung von Centaurea hatte ich länger nachgedacht, wusste auch, dass der botanische Name Centauréa (mit lange... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
6 |
12.103 |
25.09.2010, 16:22 |
|
|
Thema: Kornblume
Beitrag: Kornblume
Bot. Centaurea cyanus, Estn. rukkilill („Roggenblume“)
Zentaurenmedizin für Heldenwunden:
In Chirons Praxis blieb sie unersetzt.
Doch heut’ sind ganze Völker ihr verbunden,
an Wunden denken sie ... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
6 |
12.103 |
25.09.2010, 11:11 |
|
|
Thema: Tierreichinspirierreich
Beitrag: Tierreichinspirierreich
Limeraikus
(Verbindung von Limerick und Haiku: Reimschema a/a-b/b-a, Haikusyllabik 5-7-5)
Das Tier im Klavier
knackt zuzeiten die Saiten
sich selbst zum Pläsier.
Die Kuh im Kanu
... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.426 |
19.09.2010, 15:34 |
|
|
Thema: Monatsthema 9/10: Chimären
Beitrag: RE: Monatsthema 9/10: Chimären
Hallo ZaunköniG,
rur als winzige Ergänzung: “Hebungsprall im Pentameter“ – dieser Synkopeneffekt ließe sich bei einer Übertragung der Distichenreihung auf die englische Sonettform sogar noch steige... |
|
Francesco |
Kabinettstückchen
|
18 |
33.621 |
19.09.2010, 14:14 |
|
|
Thema: Monatsthema 9/10: Chimären
Beitrag: RE: Monatsthema 9/10: Chimären
Hallo ZaunköniG,
ein sehr interessantes Experiment, dein Disticho-Sonett.
Eine Frage dazu hätte ich noch:
In einem daktylischen Distichon endet der Hexameter ja grundsätzlich mit einer Senkung ... |
|
Francesco |
Kabinettstückchen
|
18 |
33.621 |
19.09.2010, 11:48 |
|
|
Thema: Limick-Kalender
Beitrag: Limick-Kalender
(anapästisch, zweihebig, vierzeilig, Reimschema: a-a-b/b-a)
Monat Jänner lässt's klirren,
lässt die Schneeschwaden schwirren.
Die Lazert in der Erd
kann all das nicht verwirren.
Auch der ... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.442 |
15.09.2010, 19:12 |
|
|
Thema: Mars-Exkursion 2004
Beitrag: Mars-Exkursion 2004
(Stand 23.01.2004)
Unser Nachbar, der rote Planet,
vor Jahrzehnten noch mythenumweht -
sein Geheimnis ist hin,
sobald irdischer Sinn
ihn mit Menschengerätschaft begeht. ... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.132 |
11.09.2010, 18:19 |
|
|
Thema: Die Eiche
Beitrag: Die Eiche
Als samstags Gott am letzten Werke werkte,
hat er beim Hirn des Menschen arg gepfuscht.
Als montags er die Flüchtigkeit bemerkte,
ward rasch sie provisorisch nur vertuscht.
Er hatt’, wie stets,... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
0 |
3.644 |
11.09.2010, 14:00 |
|
|
Thema: Pantun 3
Beitrag: Pantun 3
Wie es leuchtet – Taraxacum officinale,
wie es leuchtet in dottergelb-flauschigem Flor.
Es jongliert seine Zungenblütkörbchenphiale,
es betört und lockt manch bunten Falter hervor.
Wie es leucht... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.543 |
10.09.2010, 14:22 |
|
|
Thema: Pantun 2
Beitrag: Pantun 2
(Der Lotosteich von Ubud)
Es schaut dich an mit Lotosaugen
der Teich in Balis Paradies.
Kaum möchten andre Augen taugen
zum Blick aus seines Reichs Türkis.
Der Teich in Balis Paradies,
er lä... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.079 |
10.09.2010, 14:15 |
|
|
Thema: Pantun 1
Beitrag: Pantun 1
Ein Stern stürzt jählings durch die Nacht
aus Weltendunkel und verglüht.
Auf Erden ist der Mensch erwacht
und, kaum gedacht, alsbald verblüht.
Aus Weltendunkel und verglüht,
ein Wimpernschlag s... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
4.153 |
09.09.2010, 21:14 |
|
|
Thema: An den Leser
Beitrag: An den Leser
Danke für dein Interesse, lieber Leser!
Diese Area ist gedacht für Experimente, die mit der Sonett-Dichtung nur wenig oder gar keine Berührung haben, z.B. Pantune, mehrstrophige Limericks, Limicks ... |
|
Francesco |
Francescos Freifeder
|
0 |
3.699 |
09.09.2010, 20:28 |
|
|
Thema: Maßlieb
Beitrag: Maßlieb
Bot. Bellis perennis, vulgo Gänseblümchen
Das Maßlieb blüht, ob’s Sommer, Winter sei,
perennis, so beschrieb’s zu Recht Linné,
doch Bellis hielt er für den Namen frei:
die Schöne, sei’s bei Sonn... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
0 |
3.464 |
04.09.2010, 09:30 |
|
|
Thema: Orchis morio
Beitrag: Orchis morio
Das Kleine Knabenkraut
Der Alte Grieche war nicht nur Poet,
auch Philosoph nicht nur, der Großes dachte,
er war auch Realist, der höchst konkret
ein Bild von allem Seienden sich machte.
Vom ... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
0 |
3.424 |
28.08.2010, 23:18 |
|
|
Thema: Rühr-mich-nicht an
Beitrag: RE: Rühr-mich-nicht an
Hallo ZaunköniG,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Was die erste Strophe betrifft, so hast du wohl recht. Natürlich lag mir nichts in der Welt ferner als belehren zu wollen. Schuld an diesem Ein... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
2 |
6.292 |
28.08.2010, 17:36 |
|
|
Thema: Rühr-mich-nicht an
Beitrag: Rühr-mich-nicht an
(Das Große Springkraut)
Bot. Impatiens noli-tangere
O nein, es ist ein großes Missverständnis!
O ja, es ist erfreut, rührst du es an!
Es reifte spät die menschliche E... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
2 |
6.292 |
24.08.2010, 10:59 |
|
|
Thema: Männertreu
Beitrag: RE: Männertreu
Danke, ZaunköniG.
Ich sehe zwar immer noch nicht ein Geschlechterproblem, aber ich denke über deinen Vorschlag nach.
LG
Francesco |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
4 |
9.113 |
21.08.2010, 16:11 |
|
|
Thema: Männertreu
Beitrag: RE: Männertreu
Hallo ZaunköniG,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Nein, ein größeres Projekt ist nicht vorgesehen. Bei meinen Texten handelt es sich eher um Gelegenheitsprodukte, wobei allerdings das Thema Pfl... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
4 |
9.113 |
21.08.2010, 15:45 |
|
|
Thema: Männertreu
Beitrag: Männertreu
Bot. Lobelia erinus
Des Jünglings Augen, sind so treueblau,
an ihrem Quell möcht ich mich selig trinken.
Wenn ich in ihre hellen Brunnen schau,
möcht tief in ihrer Bläue ich versinken.
O Mädc... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
4 |
9.113 |
21.08.2010, 10:08 |
|
|
Thema: Maximilian Woloschin: Киммерийские сумерки 14: ОДИССЕЙ В КИММЕРИИ
Beitrag: RE: Maximilian Woloschin: Киммерийские сумерки 14:...
Dass das neuere, vermutlich turkstämmige Wort Krim etymologisch nicht das Geringste mit den alten Wörtern Kimmerer und Kimmeria zu tun hat, war mir durchaus bekannt, auch dass die Kimmerer ursprünglic... |
|
Francesco |
Maximilian Woloschin
|
3 |
8.633 |
20.08.2010, 19:07 |
|
|
Thema: Maximilian Woloschin: Киммерийские сумерки 14: ОДИССЕЙ В КИММЕРИИ
Beitrag: RE: Maximilian Woloschin: Киммерийские сумерки 14:...
Hallo ZaunköniG,
unter Krim kann sich natürlich jedermann sofort etwas vorstellen, aber wäre es nicht auch vertretbar, in den Überschriften die antiken Namen, derer sich Woloschin bedient, in der d... |
|
Francesco |
Maximilian Woloschin
|
3 |
8.633 |
20.08.2010, 12:36 |
|
|
Thema: Ella Wheeler Wilcox: Abelard and Heloise 13
Beitrag: RE: E. W. Wilcox: Abelard and Heloise 13
Sorry, lieber ZaunköniG, es war doch nur eine kleine Frage.
Heute ist natürlich vielerlei möglich, auch wenn es nicht vom Duden abgesegnet ist. Und was die Sprachfreiheit der Poesie betrifft, so bin ... |
|
Francesco |
Ella Wheeler Wilcox
|
4 |
11.520 |
16.08.2010, 20:03 |
|
|
Thema: Ella Wheeler Wilcox: Abelard and Heloise 13
Beitrag: RE: E. W. Wilcox: Abelard and Heloise 13
Hallo ZaunköniG,
das ist eine wirklich schöne Übersetzung des englischen Sonetts.
Eine kleine Grammatikfrage: Im letzten Vers des zweiten Quartetts heißt es bei dir "... voll bittrer Gram". Müsste... |
|
Francesco |
Ella Wheeler Wilcox
|
4 |
11.520 |
16.08.2010, 15:43 |
|
|
Thema: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Beitrag: RE: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Hallo ZaunköniG,
vielen Dank für deinen Kommentar und für die interessante Anregung für eine Umgestaltung der Terzette.
Ich habe eine Neufassung dieses Teils versucht und dabei nun inhaltlich eine... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
3 |
7.349 |
14.08.2010, 23:49 |
|
|
Thema: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Beitrag: RE: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Zur Erklärung:
In den meisten europäischen Sprachen hat Impatiens walleriana den gleichen volkstümlichen Namen wie das Deutsche:
niederl. Vlijtig liesje, engl. Busy Lizzy, schwed. Flitiga Lisa, finn... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
3 |
7.349 |
13.08.2010, 23:29 |
|
|
Thema: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Beitrag: Das Fleißige Lieschen, a maria-sem-vergonha
Bot. Impatiens walleriana
(Verbesserte Fassung vgl. Beitrag #4)
Ein jeder kennt’s, des Springkrauts kleine Schwester:
Es ziert auch, hat man andres nicht zur Hand,
begnügt sich selbst mit ... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
3 |
7.349 |
13.08.2010, 17:27 |
|
|
Thema: Maximilian Woloschin: Corona astralis 14
Beitrag: RE: Maximilian Woloschin: Corona astralis 14
Hallo ZaunköniG,
das erklärt alles. Während Akzente in der lateinischen Schrift bei vielen Sprachen geradezu unverzichtbar sind, kommt das kyrillische Schriftsystem ohne Akzente aus. Sie gehören ei... |
|
Francesco |
Maximilian Woloschin
|
4 |
10.837 |
09.08.2010, 20:16 |
|
|
Thema: Maximilian Woloschin: Corona astralis 14
Beitrag: RE: Maximilian Woloschin: Corona astralis 14
Hallo ZaunköniG,
es hat zwar mit deinem Sonett als Übertragung aus dem Russischen eigentlich nichts zu tun, aber da du den Namen des russischen Dichters auch in Kirilliza wiedergibst, erlaube mir b... |
|
Francesco |
Maximilian Woloschin
|
4 |
10.837 |
09.08.2010, 15:40 |
|
|
Thema: Das Geheimnis der Mona Lisa
Beitrag: RE: Das Geheimnis der Mona Lisa
Korrigierte Fassung (dank Anregung von ZaunköniG)
Der Streit verstummt nicht um die alte Frage,
ob Mona Lisa eine Dame sei,
ob nicht vielleicht ein Jüngling jener Tage,
vielleicht des Meisters L... |
|
Francesco |
Von den Anfängen bis zum Barock
|
6 |
13.067 |
08.08.2010, 15:21 |
|
|
Thema: Das Geheimnis der Mona Lisa
Beitrag: RE: Das Geheimnis der Mona Lisa
Hallo ZaunköniG,
vielen Dank für deinen Kommentar.
An dem Ausnahme-Anapäst von Leonardo würde ich doch gerne festhalten, nicht nur der Alliteration wegen, sondern auch, weil da Vinci (das ich selb... |
|
Francesco |
Von den Anfängen bis zum Barock
|
6 |
13.067 |
08.08.2010, 12:46 |
|
|
Thema: Das Geheimnis der Mona Lisa
Beitrag: RE: Das Geheimnis der Mona Lisa
... und: Leonardo (der Anapäst am Anfang von S3 V1 war nicht zu vermeiden und ist hoffentlich verzeihlich?) soll an dem Werk jahrelang gearbeitet und es bis kurz vor seinem Lebensende nicht aus der H... |
|
Francesco |
Von den Anfängen bis zum Barock
|
6 |
13.067 |
08.08.2010, 11:23 |
|
|
Thema: Das Geheimnis der Mona Lisa
Beitrag: Das Geheimnis der Mona Lisa
(Korrigierte Fassung s.u. Beitrag #7)
Der Streit verstummt nicht um die alte Frage,
ob Mona Lisa eine Dame sei,
ob nicht vielleicht ein Jüngling jener Tage,
vielleicht des Meisters Liebling, il ... |
|
Francesco |
Von den Anfängen bis zum Barock
|
6 |
13.067 |
07.08.2010, 23:48 |
|
|
Thema: Monatsthema 08/10: Leonardo da Vinci
Beitrag: RE: Monatsthema 8/10: Leonardo da Vinci
Das Geheimnis der Mona Lisa (http://www.sonett-archiv.com/forum/showthread.php?tid=1963) |
|
Francesco |
Sonette zu sonstigen Themen
|
2 |
7.293 |
07.08.2010, 23:37 |
|
|
Thema: 1963 What a smile!
Beitrag: RE: What a smile! 1963
Hallo ZaunköniG,
ein sehr schöner Start für das Monatsthema - wie nicht anders zu erwarten!
Ist die Synkope in Giócónda (Oktett V7) Absicht? Das Wort ist doch eigentlich dreisilbig /gio-con-da/ ... |
|
Francesco |
Die Sonett-Chroniken
|
2 |
6.989 |
06.08.2010, 20:09 |
|
|
Thema: Rose
Beitrag: RE: Rose
Hallo ZaunköniG,
ich lese gerade deine Sonette zum Thema "Natürliches". Bei dem schönen Sonett über die Rose ist mir im ersten Terzett aufgefallen: Du reimst Bukett auf spé.
Erstens, warum versieh... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
2 |
7.736 |
06.08.2010, 16:21 |
|
|
Thema: Karl August Tavaststjerna: Diana
Beitrag: RE: Karl August Tavaststjerna: Diana
Hallo ZaunköniG,
dass du mit Flecken tatsächlich die Dativ-Singular-Variante gemeint hattest,
hätte ich wirklich "checken" müssen - bitte entschuldige.
Deine neue Fassung des zweitletzten Verses... |
|
Francesco |
Schwedische Sonette
|
7 |
13.948 |
05.08.2010, 23:44 |
|
|
Thema: Karl August Tavaststjerna: Diana
Beitrag: RE: Karl August Tavaststjerna: Diana
Es sollte hier keinesfalls an deiner wirklich schönen Übersetzung herumgeschnipselt werden! Aber da du selbst schon den Plural -flecken in Erwägung gezogen hast, wäre genau der im Kontext m.E. durch... |
|
Francesco |
Schwedische Sonette
|
7 |
13.948 |
05.08.2010, 13:59 |
|
|
Thema: Karl August Tavaststjerna: Diana
Beitrag: RE: Karl August Tavaststjerna: Diana
Hallo ZaunköniG,
wäre nicht "Sonnenflecke" doch ein ganz legitimer Dativ Singular auf -e?
Diese Dativendung mag auf Dauer dem Untergang geweiht sein, aber noch
ist sie nicht so obsolet, dass man ... |
|
Francesco |
Schwedische Sonette
|
7 |
13.948 |
05.08.2010, 11:53 |
|
|
Thema: Der Schock fürs Leben
Beitrag: Der Schock fürs Leben
Ich hörte grad von einem Pekinesen,
der einsam streicht durchs Bergland der Vogesen,
er sei verliebt in eine Katz gewesen,
ein Rasseweib vom Stamm der Siamesen.
Sie hätten lang gefrönt der Lust... |
|
Francesco |
Kabinettstückchen
|
0 |
4.527 |
05.08.2010, 11:38 |
|
|
Thema: Jelängerjelieber
Beitrag: RE: Jelängerjelieber
(Bot. Lonícera caprifolium, Wohlriechendes Geißblatt)
Für S.D.
Korrigierte Fassung, Dank an Sneaky.
Sie blüht, sie glüht, sie duftet so betörend,
als ob berauscht vom eignen Duft sie schwanke,... |
|
Francesco |
Sonette auf Pflanzen
|
3 |
8.114 |
03.08.2010, 18:17 |