![]() |
Sonette aus dem Orient ( von 1864 ) Rhodus (4) - Druckversion +- Sonett-Forum (https://sonett-archiv.com/forum) +-- Forum: Sonett-Archiv (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=126) +--- Forum: Sonette aus germanischen Sprachen (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=394) +---- Forum: Deutsche Sonette (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=398) +----- Forum: Autoren G (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=622) +------ Forum: Hans Grasberger (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=667) +------ Thema: Sonette aus dem Orient ( von 1864 ) Rhodus (4) (/showthread.php?tid=25772) |
Sonette aus dem Orient ( von 1864 ) Rhodus (4) - ZaunköniG - 31.08.2023 Sonette aus dem Orient ( von 1864 ) Smyrna (2) Rhodus I. – Die Palme In rechter Hand die helle Schifferleuchte, So stand der Erzcoloß als Hafentor, Daß unter ihm sich jeder Mast verlor, Der fernher Wolken gar zu streifen deuchte. ihm netzte nicht die Hüften Staub, der feuchte, Warf sich die Brandung zorngemut empor. – Kaum fand das Felsenpiedestal sich vor, Als unser Dampfer ankernd hier verkeuchte! Noch sann ich nach dem ernsten Zeitenspiel, Denn auch die stolze Kreuzesflagge fiel Vom Thurm, auf dem sich jetzt der Halbmond wiegt: Da grüßet mich, verscheuchend meinen Gram, Die erste Palme, deren schräger Stamm Sich an die alte Hafenmauer schmiegt. II. – La strada de’ cavalieri Sag an, wo sind, die dir den Namen gaben? Noch künden selbst vergeßne Wappenschilder, Steindiademe, Stern- und Löwenbilder Geschlechter, längst verschollen, längst begraben. Den Gang entlang kein muthig Pferdetraben! Kein Troß und Waffenlärm, kein kampfeswilder! Und auch kein Hospital, mit christlich milder Geschäftigkeit die Blutenden zu laben! Die ganze Gasse – wie ruinenschaurig! Verödet ist der Saal und stumm und traurig, Drin Ritter einst beim Siegesmahl gesessen. Erker, noch immer nicht zu Fall gebrachte! Gewiß, ihr habt nicht gänzlich schon vergessen Des Helden, der Soleiman zittern machte. III. – Das Meer Ein halber Thurm! Wie früh, wie spät es sei, Das künden dir am Zifferblatte keine Belebten Zeiger. Wildgehäufte Steine Und Schutt ringsum, und Säulen, längst entzwei! Zuweilen schleicht vermummt ein Weib vorbei, Zuweilen streckt ein Hund von sich die Beine, Und wärmt ein Esel sich am Sonnenscheine, Zuweilen dringt aus Knabenmund ein Schrei. – Das Meer behielt den alten Rauschegruß; Die Wellen nah’n, von größ’ren überholt, Und netzen deinen allzukühnen Fuß. Und ob das Aug’ an Trümmern sich entsetze, Stets neue Segel werden aufgerollt, Und bald erblühen neue Stapelplätze! IV. – Vier Bildchen Das mußte mich mit der Cajüt versöhnen! – Im gastlich off’nen Hafen liegen wir, Durch der Cajüte Seitenluken vier Erglänzt die Stadt in hellen Farbentönen; Und Wölklein zieh’n, den Anblick zu verschönen, ihr letztes Gold verstrahlt die Sonne schier: Da bieten reizend sich vier Bildchen mir, Wie solche jedes matten Stiftes höhnen: Das Fort mit seiner Flagge, farbenprächtig – Und die Moschee mit Thürmen, hoch und schmächtig – Der Landungsplatz, der volk- und waarenreiche – Der Mühlen geisterhaft bewegte Speiche! – Wohl wären die ovalen Bildchen hier Im kahlen Zimmerchen die schönste Zier. - . Sonette aus dem Orient ( von 1873 ) Rhodus (2) - ZaunköniG - 15.09.2023 Rhodus I. – Die Ritterstraße Sag an, wo sind, die dir den Namen gaben? Noch künden selbst vergeßne Wappenschilder, Steindiademe, Stern- und Löwenbilder Geschlechter, längst verschollen, längst begraben. Den Gang entlang kein muthig Pferdetraben! Kein Troß im Hof, kein Lärm, kein kampfeswilder, Kein stilles Hospital, bedacht mit milder Behendigkeit die Blutenden zu laben! Die ganze Gasse – wie ruinenschaurig! Verödet ist der Saal und stumm und traurig, Drin Ritter einst beim Siegesmahl gesessen. Doch Erker, einzig nicht zu Fall gebrachte!! Gewiß, ihr habt nicht gänzlich schon vergessen Des Häufleins, das den Islam zittern machte. II. – Schutt und Leben Ein halber Thurm... ob früh, ob spät es sei, Verkünden auf dem Zifferblate keine Belebten Zeiger ... ringsum Schutt und Steine, Draus manche Säule ragt, doch längst entzwei! Zuweilen schleicht vermummt ein Weib vorbei, Im Schatten streckt der Hund von sich die Beine, Indeß sich Langohr wärmt am Sonnenscheine, Zuweilen dringt aus Kindermund ein schrei. Doch horch dem Meer, dem alten Rauschegruß! So hat es schon gelockt und so gegrollt, Als noch der Gischt genetzt Aubusson’s Fuß. Ob dort das Aug’ an Trümmern sich entsetze, Hier werden neue Segel aufgerollt, Und bald erblühen neue Stapelplätze! . |