![]() |
250 Solea lontana in sonno consolarme - Druckversion +- Sonett-Forum (https://sonett-archiv.com/forum) +-- Forum: Sonett-Archiv (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=126) +--- Forum: Sonette aus romanischen Sprachen (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=857) +---- Forum: Italienische Sonette (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=821) +----- Forum: Italienische Autoren P (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=1409) +------ Forum: Francesco Petrarca (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=852) +------- Forum: Aus dem Canzoniere (https://sonett-archiv.com/forum/forumdisplay.php?fid=879) +------- Thema: 250 Solea lontana in sonno consolarme (/showthread.php?tid=13542) |
250 Solea lontana in sonno consolarme - ZaunköniG - 02.04.2007 250 Solea lontana in sonno consolarme con quella dolce angelica sua vista madonna; or mi spaventa et mi contrista, né di duol né di téma posso aitarme; ché spesso nel suo vólto veder parme vera pietà con grave dolor mista, et udir cose onde 'l cor fede acquista che di gioia et di speme si disarme. " Non ti soven di quella ultima sera - dice ella - ch'i' lasciai li occhi tuoi molli et sforzata dal tempo me n'andai? I' non tel potei dir, allor, né volli; or tel dico per cosa experta et vera: non sperar di vedermi in terra mai". RE: 250 Solea lontana in sonno consolarme - ZaunköniG - 21.09.2025 Übersetzung von Karl Förster 1784 – 1841 CCL. Sonst pflegt im Traum mir fernher Trost zu reichen Die Herrin durch ihr englisches Erscheinen; Jetzt sendet sie mir Schrecken nur und Weinen; Nicht kann ich mehr der Qual, der Furcht entweichen. Oft seh auf ihrem Antlitz ich die Zeichen Des Mitleids sich mit bitterm Schmerz vereinen, Und höre Dinge, die Gewähr mir scheinen, Daß freud und Hoffnung bald die Segel streichen. „Gedenkst du noch der letzten Abendstunde“, Spricht sie, „als ich dein Auge ließ in Zähren, Und, von der Zeit gedrängt, von dir geschieden? Da konnt ich nicht, noch mocht ich dich belehren; Jetzt sag ich dir, als wahr und sichre Kunde: Nicht hoffe, je zu sehen mich hienieden!“ . |